Das Weinen deines Babys sicher begleiten

Du möchtest wissen warum dein Kind oft weint?

Mit der Geburt landet ein Baby in einer Welt die ihm noch weitgehend fremd ist.
So viele Geräusche, Lichter, Temperaturschwankungen, Körperempfindungen, Emotionen gilt es kennenzulernen und zu verarbeiten.

In den ersten Lebensmonaten hat ein Baby noch nicht viele Möglichkeiten sich sprachlich auszudrücken, außer zu Weinen.

Ein Säugling kann, in Form von weinen, von einem Unwohlsein berichten, welches er gerade fühlt oder von einem schönen Erlebnis erzählen welches es verarbeiten muss.

Das Weinen kann verschiedene Bedeutungen haben.

  • Kann es sein, dass dem Baby zu kalt oder zu warm ist?
  • Braucht es eine frische Windel?
  • Ist es hungrig oder durstig?
  • Gibt es Grund zu der Annahme, dass eine ärztliche Untersuchung notwendig ist?
  • Ist es zu vielen Reizen ausgesetzt und braucht etwas Ruhe?

Das alles sind Sachen wo wir etwas tun können, das Kind ist auf unsere Hilfe angewiesen.

Um diese ganzen Eindrücke bewältigen zu können, ist es hilfreich die Umgebung des Säuglings möglichst entspannt und geborgen zu halten und überflüssige Reize zu vermeiden.

Nicht immer wissen wir warum ein Baby weint aber wir können einen Umgang mit dem Weinen finden, bei dem der Säugling sich auch in einer emotionalen Krise von der Vertrauensperson gut gehalten fühlt.

Oft stellt das lang anhaltende Schreien ihres Babys, Eltern vor größte emotionale Herausforderungen und kann im Alltag zu Stress und Unsicherheit führen.

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Eltern ihre Säuglinge besser verstehen und begleiten können, wenn sie mit den eigenen Gefühlen und Empfindungen ihres Körpers verbunden bleiben.

Körper- und Achtsamkeitsübungen, können Eltern dabei unterstützen, eine fürsorgliche Selbstbeobachtung zu lernen sowie die inneren Ressourcen zu stärken. So können sie die Tränen und Bedürfnisse ihres Babys besser wahrnehmen ohne sich selbst zu verlieren.

Der Psychotherapeut Thomas Harms erklärt in seinen Büchern und Vorträgen verständlich und fundiert, warum Babys weinen und wie Eltern die Gefühle ihrer Babys sicher begleiten können.

Vortrag Thomas Harms auf You Tube

Im Entfaltungsspielraum dürfen die Kinder da sein wie sie sind mit allen ihren Emotionen und wir unterstützen die Eltern dabei wieder ihre Sicherheit und Kraft zurückzubekommen wenn der Weg gerade schwierig ist.

In unseren Säuglings und Kleinkindgruppen begleiten wir die Eltern von Beginn an bei all ihren Fragen und Themen mit dem Kind sowie auch dabei die eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu erfüllen.

Buchempfehlung

Körper- und Achtsamkeitsübungen, die als Audiodatei heruntergeladen werden können, unterstützen Eltern dabei, eine achtsame Selbstbeobachtung und die richtige Bauchatmung zu lernen sowie die inneren Ressourcen zu stärken. So können sie die Tränen und Bedürfnisse ihres Babys besser wahrnehmen und verstehen.

entfaltungsspielraum_pikler_spielraum_krabbelgruppe_thomas_harms

Komm zu uns in den Entfaltungsspielraum

Vieles was sich in der Theorie einfach anhört, stellt Eltern in der Praxis vor Herausforderungen.
Unsere verschiedene Angebote wollen dabei unterstützen den Alltag mit einem Kind so zu gestalten, dass er für alle Familienmitglieder ein entspanntes Miteinander sein kann.

Valerie Lisa Miriam
Name
Name
Erste
Letzte
Bitte Informationen zu folgenden Thema/ Antwort von folgender Person
Ich interessiere mich für